Jazzherbst

Kultur_Jazzherbst.jpg

JAZZHERBST

Einhundert Konzerte an fünfzig Spielorten in der Salzburg Altstadt sorgen im Rahmen von “Jazz & the City” alljährlich im Oktober für besondere Klangerlebnisse. An fünf Tagen verwandelt sich die Salzburger Altstadt – mit ihren Cafés, Bars, Plätzen, Galerien und vielen besonderen Spielstätten – in ein Mekka der Musikszene. Auf dem Programm stehen Weltmusik, Jazz und elektronische Musik, internationale Größen ebenso wie vielversprechende Newcomer. Und das alles bei freiem Eintritt.

Aufgrund der aktuellen Situation, kann das Festival nicht so stattfinden, wie wir es gewohnt sind - es wird aber ein apatiertes Konzept entwickelt!

Jazz & The City 13.10 - 16.10.2022

OSTERFESTSPIELE

Die Salzburger Osterfestspiele wurden im Jahr 1967 gegründet.
Erstmals in der Geschichte der Osterfestspiele wird das renommierte Festival nicht an seinem üblichen Termin, sondern im Herbst stattfinden: Christian Thielemann, Künstlerischer Leiter und Chefdirigent der Sächsischen Staatskapelle Dresden, und Intendant Nikolaus Bachler haben sich im Februar 2021 aufgrund der Pandemie und den im Frühjahr herrschenden Beschränkungen entschlossen, das Festival vom Osterwochenende auf das Allerheiligen-Wochenende, 29. Oktober bis 1. November, zu verschieben.

Die Osterfestspiele finden vom 01.04-10.04. 2023 statt!

Osterfestspiele

Kultur_Osterfestspiele.jpg

Mozartwoche

Kultur_Mozartwoche.jpg

MOZARTWOCHE

Die Internationale Stiftung Mozarteum rief im Jahre 1954 die Mozartwoche ins Leben. Erleben Sie Mozart pur mit einer erlesenen Auswahl der weltbesten Mozartinterpretinnen und -interpreten unserer Zeit bei der Mozartwoche vom 27. Jönner bis 06. Februar. Freuen Sie sich auf Rolando Villazóns vierte Festival-Ausgabe mit mehr als 60 Veranstaltungen im einmaligen Ambiente von Mozarts Geburtsstadt Salzburg.

Mozartwoche 2023: 26.01-05.02.2023

PFINGSTFESTSPIELE

Die Idee, Festspiele in Salzburg nicht nur im Sommer zu veranstalten, geht auf Hugo von Hofmannsthal zurück. Die Salzburger Pfingstfestspiele widmen sich seit dem Jahr 2007 dem neapolitanischen Barock und der Frühklassik. Der künstlerische Leiter Riccardo Muti verweist auf die lange und traditionsreiche Verbindung der österreichischen und neapolitanischen Kultur. „Was wir machen, hat immer noch mit der Neapolitanischen Schule zu tun – und eine Beziehung zu Wien. Heute wird oft vergessen, dass Wien und Neapel im 18. Jahrhundert und darüber hinaus eng miteinander verbunden waren“, kommt Riccardo Muti nochmals auf die historischen Voraussetzungen seines  Salzburger Projekts „Neapel – Metropole der Erinnerung“ zu sprechen.

Die Pfingstfestspiele - Datum für 2023 noch nicht bekannt!

Pfingstfestspiele

Kultur_Pfingstfestspiele.jpg

SALZBURGER SOMMER-FESTSPIELE

Kultur_Sbg. Festspiele.jpg

SALZBURGER SOMMER-FESTSPIELE

Im Jahr 1920 schlug die Geburtsstunde der Salzburger Festspiele. Max Reinhardt führte Regie, als am 20. August das „Jedermann“ von Hugo von Hofmannsthal erstmals in Salzburg aufgeführt wurde. Dieses außergewöhnliche Kulturfestival findet jeweils im Juli und August in Salzburg statt. Neben großen klassichen Opern und Theaterstücken werden auch bedeutende zeitgenössische Werke präsentiert. Im Rahmen der Salzburger Festspiele gibt es ganzjährig Führungen, bei denen der Festspielbezirk, Kulissen und Kostüme besichtigt werden können. Für diejenigen, die leider keine Karten mehr für das imposante Festival ergattern konnten, werden am Kapitelplatz in Salzburgs Altstadt Leinwände aufgebaut, auf welchen das Spektakel mitverfolgt werden kann. Die Veranstaltungsorte im Rahmen des Festivals: das Festspielhaus - das Haus für Mozart- die Felsenreitschule- den Domplatz und die Kollegienkirche.

Sommerfestspiele 18. Juli - 31. August 2022